Maja Hagerman ist Schriftstellerin und Wissenschaftsjournalistin. Sie wurde mit der Ehrendoktorwürde der Universität in Uppsala ausgezeichnet. In ihrem sechsen Buch fügt die beliebte und bekannte Sachbuchautorin auf der Basis ihrer gründlichen Recherchen ein spannendes Puzzle über einen Mann zusammen, der lange aus dem historischen Gedächtnis verschwunden war – oder eher verdrängt wurde: der Rassenbiologen Herman Lundborg.
Maja Hagerman schreibt regelmäßig über schwedische Geschichte und Kultur in der führenden Tageszeitung Dagens Nyheter. Seit vielen Jahren berichtet sie auch im Fernsehen und Rundfunk über Neues aus Forschung, Wissenschaftsgeschichte und Archäologie. Mit dem Fotografen und Filmer Claes Gabrielson hat sie Dokumentarfilme veröffentlicht. Ihr neuester Film „Hur gör man för att rädda ett folk?“ („Wie schafft man es, ein Volk zu retten?“) über Herman Lundborg wurde 2015 im schwedischen Fernsehen gezeigt. Die englischsprachige Version „What measures to save a people?“ ist als Video-on demand zu sehen. Weitere Links auf www.majahagerman.se/in-english.
Frühere Werke:
2011 erschien das von den Kritikern gefeierte Buch „Försvunnen värld“ („Verschwundene Welt“). Ein bahnbrechendes Buch verfasste Maja Hagerman mit „Det rena landet. Om konsten att uppfinna sina förfäder” („Das reine Land. Von der Kunst, seine Vorfahren zu erfinden“ 2006. Darin greift sie die frühe Geschichte der schwedischen Rassenforschung bis in die Jahre um 1910 auf. Ihr Debütwerk „Spåren av kungens män“ („Die Spuren der Männer des Königs“) erhielt 1996 den begehrten Augustpreis für Fachliteratur. Auch „Käraste Herman“ über Herman Lundborg war 2015 für den Augustpreis nominiert.